Ein WIG-Schweißgerät, auch als TIG-Schweißgerät (Tungsten Inert Gas) bekannt, wird verwendet, um verschiedene Metalle zu schweißen, darunter Stahl, Edelstahl, Aluminium und Kupfer. Es verwendet eine nicht verbrauchbare Wolframelektrode, um den Lichtbogen zu erzeugen, der das Metall schmilzt und verbindet. Hier ist eine ausführliche Beschreibung, wie ein WIG-Schweißgerät funktioniert:Stromquelle: Das WIG-Schweißgerät wird an eine Stromquelle angeschlossen, die die benötigte elektrische Energie liefert. Die Stromquelle erzeugt eine konstante Stromstärke, die für das Schweißen erforderlich ist.Gaszufuhr: Das WIG-Schweißgerät verfügt über eine Gaszufuhr, in der in der Regel Argon oder Helium verwendet wird. Das Inertgas schützt den Schweißbereich vor Verunreinigungen und Oxidationen und sorgt für eine saubere Schweißnaht.Wolframelektrode: Eine nicht verbrauchbare Wolframelektrode wird in das WIG-Schweißgerät eingesetzt. Die Elektrode wird an die negative Polung der Stromquelle angeschlossen und erzeugt einen Lichtbogen zwischen der Elektrode und dem Werkstück.Hochfrequenzzündung: Um den Lichtbogen zu zünden, wird bei den meisten WIG-Schweißgeräten eine Hochfrequenzzündung verwendet. Diese erzeugt eine Hochfrequenzspannung, die den Lichtbogen zwischen der Wolframelektrode und dem Werkstück initiiert.Schweißdraht: Optional kann ein Zusatzwerkstoff in Form eines Schweißdrahtes verwendet werden, um zusätzliches Material in die Schweißnaht einzubringen. Der Schweißdraht wird manuell in den Schweißbereich eingeführt und schmilzt zusammen mit dem Werkstück, um eine stabile Verbindung zu bilden.Schweißprozess: Sobald der Lichtbogen gezündet ist, kann der Schweißer den Schweißprozess starten. Die Wolframelektrode wird nahe an das Werkstück geführt, wodurch der Lichtbogen aufrechterhalten wird. Durch die kontrollierte Bewegung der Wolframelektrode und ggf. des Schweißdrahtes kann der Schweißer die Schweißnaht erzeugen und das Werkstück schrittweise verbinden.Schutzgasströmung: Während des Schweißvorgangs wird das Schutzgas aus dem Schweißgerät freigesetzt und bildet einen Schutzschild um den Lichtbogen und den Schweißbereich. Dies verhindert das Eindringen von Sauerstoff und anderen Verunreinigungen, die die Qualität der Schweißnaht beeinträchtigen könnten.Steuerung und Einstellungen: Moderne WIG-Schweißgeräte bieten verschiedene Einstellungen und Steuerungen, die es dem Schweißer ermöglichen, die Stromstärke, Gasflussrate und andere Parameter anzupassen, um eine optimale Schweißleistung zu erzielen.Nachbehandlung: Nach dem Schweißen sollte die Schweißnaht gegebenenfalls gereinigt und nachbearbeitet werden, um eine glatte Oberfläche und eine gute Optik zu gewährleisten. Dies kann Schleifen, Polieren oder andere Veredelungsverfahren umfassen.WIG-Schweißgeräte sind aufgrund ihrer präzisen Schweißergebnisse und der Möglichkeit, verschiedene Metalle zu schweißen, beliebt. Sie werden in vielen Branchen eingesetzt, einschließlich der Metallverarbeitung, des Automobilbaus, der Schiffsindustrie, der Luft- und Raumfahrt und der Herstellung von Metallkonstruktionen.
Ein WIG-Schweißgerät (TIG-Schweißgerät) bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die es zu einer beliebten Wahl für präzise und hochwertige Schweißarbeiten machen. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile von WIG-Schweißgeräten:Präzises und sauberes Schweißen: WIG-Schweißgeräte ermöglichen präzise Schweißnähte mit hoher Qualität. Durch die Verwendung einer nicht verbrauchbaren Wolframelektrode und eines Schutzgases wird eine saubere Schweißnaht ohne Verunreinigungen und Oxidationen erreicht.Vielseitigkeit: WIG-Schweißgeräte eignen sich für verschiedene Metalle, einschließlich Stahl, Edelstahl, Aluminium, Kupfer und deren Legierungen. Sie ermöglichen das Schweißen von dünnen Materialien sowie das Schweißen komplexer Formen und Konturen.Geringe Verformung des Werkstücks: Aufgrund der präzisen Steuerung der Hitzeentwicklung beim WIG-Schweißen wird die Verformung des Werkstücks minimiert. Dies ist besonders wichtig bei dünnen Blechen oder empfindlichen Materialien.Gute Schweißnahtqualität: WIG-Schweißgeräte erzeugen Schweißnähte mit hoher Qualität, die eine hohe Festigkeit und Dichtigkeit aufweisen. Die Schweißnähte sind in der Regel gleichmäßig und weisen eine gute Penetration auf.Geringe Spritzerbildung: Im Vergleich zu anderen Schweißverfahren wie dem Lichtbogenschweißen erzeugt das WIG-Schweißen nur geringe Spritzer. Dadurch verringert sich der Bedarf an Nachbearbeitung und Reinigung der Schweißnaht.Kontrolle über den Schweißprozess: WIG-Schweißgeräte bieten eine präzise Steuerung der Stromstärke, der Schweißgeschwindigkeit und anderer Parameter. Dies ermöglicht es dem Schweißer, den Schweißprozess genau anzupassen und optimale Ergebnisse zu erzielen.Möglichkeiten des Zusatzwerkstoffs: Mit WIG-Schweißgeräten können Zusatzwerkstoffe in Form von Schweißdrähten verwendet werden, um zusätzliches Material in die Schweißnaht einzubringen. Dadurch können Schweißnähte mit größerer Festigkeit und Kontrolle über die Schweißmenge erzeugt werden.Keine Sprühnebelbildung: WIG-Schweißgeräte erzeugen keine Sprühnebel, die gesundheitsschädlich sein können. Dies sorgt für eine sicherere Arbeitsumgebung.Geringer Wärmeeintrag: Das WIG-Schweißverfahren erzeugt im Vergleich zu anderen Schweißverfahren einen geringeren Wärmeeintrag in das Werkstück. Dadurch werden Verformungen und Verfärbungen minimiert, was besonders bei dünnen Materialien wichtig ist.Saubere und ästhetische Schweißnähte: Die präzise Steuerung des Lichtbogens und die Möglichkeit des Zusatzwerkstoffs ermöglichen die Erzeugung ästhetisch ansprechender Schweißnähte. Dies ist besonders wichtig in Anwendungen, bei denen die Optik eine Rolle spielt, z.B. bei der Herstellung von Edelstahlprodukten oder im künstlerischen Bereich.Diese Vorteile machen WIG-Schweißgeräte zu einer bevorzugten Wahl für anspruchsvolle Schweißarbeiten, bei denen Präzision, Vielseitigkeit und hohe Qualität gefordert sind.
Obwohl WIG-Schweißgeräte viele Vorteile bieten, gibt es auch einige Nachteile, die bei der Nutzung berücksichtigt werden sollten:Komplexität: Das WIG-Schweißverfahren erfordert mehr Fachkenntnisse und Erfahrung als andere Schweißverfahren. Es erfordert eine gute Hand-Augen-Koordination und präzises Arbeiten, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Anfänger müssen sich möglicherweise in das Verfahren einarbeiten und Übungsschweißungen durchführen, um ihre Fähigkeiten zu verbessern.Langsamere Schweißgeschwindigkeit: Im Vergleich zu anderen Schweißverfahren ist das WIG-Schweißen in der Regel langsamer. Aufgrund der präzisen Schweißkontrolle und des Zusatzwerkstoffs kann der Schweißprozess mehr Zeit in Anspruch nehmen. Dies kann die Produktivität beeinflussen, insbesondere bei großen Schweißprojekten.Höhere Kosten: WIG-Schweißgeräte sind in der Regel teurer als andere Schweißgeräte aufgrund der komplexen Technologie und der Präzisionsanforderungen. Zudem können die Kosten für die notwendigen Verbrauchsmaterialien wie Wolframelektroden und Schutzgas höher sein.Erfordert eine Stromversorgung: WIG-Schweißgeräte benötigen eine zuverlässige Stromversorgung, um ordnungsgemäß zu funktionieren. Dies kann in abgelegenen oder mobilen Arbeitsumgebungen eine Herausforderung darstellen, insbesondere wenn keine Stromquelle verfügbar ist.Einschränkungen bei dicken Materialien: Das WIG-Schweißverfahren eignet sich am besten für dünnere Materialien. Bei sehr dicken Werkstücken kann der Schweißprozess aufgrund der begrenzten Durchdringungsfähigkeit des Lichtbogens schwierig sein.Empfindlichkeit gegenüber Verschmutzungen: WIG-Schweißgeräte reagieren empfindlich auf Verunreinigungen wie Öl, Fett oder Rost auf den zu schweißenden Oberflächen. Diese Verschmutzungen können die Qualität der Schweißnaht beeinträchtigen und erfordern eine gründliche Vorreinigung der Werkstücke.Begrenzte Fernschweißmöglichkeiten: Aufgrund der benötigten Handhabung des Schweißbrenners ist das WIG-Schweißen in einigen Positionen und schwer zugänglichen Bereichen möglicherweise nicht praktikabel. Dies kann die Flexibilität und Anwendbarkeit des Verfahrens einschränken.Es ist wichtig, diese Nachteile zu berücksichtigen und die Anforderungen eines spezifischen Schweißprojekts zu evaluieren, um festzustellen, ob das WIG-Schweißverfahren die beste Wahl ist. In einigen Fällen können andere Schweißverfahren möglicherweise effizienter und kostengünstiger sein.
Es gibt verschiedene Hersteller, die hochwertige WIG-Schweißgeräte anbieten. Hier sind einige bekannte Hersteller von WIG-Schweißgeräten:Fronius: Fronius ist ein österreichisches Unternehmen, das eine breite Palette von Schweißgeräten herstellt, darunter auch WIG-Schweißgeräte. Ihre Geräte zeichnen sich durch hohe Leistung, Präzision und Benutzerfreundlichkeit aus.Kemppi: Kemppi ist ein finnisches Unternehmen, das für seine hochwertigen Schweißgeräte bekannt ist. Sie bieten eine Vielzahl von WIG-Schweißgeräten an, die sich durch fortschrittliche Technologie, Effizienz und Zuverlässigkeit auszeichnen.ESAB: ESAB ist ein internationaler Hersteller von Schweiß- und Schneidausrüstungen. Sie bieten eine breite Palette von WIG-Schweißgeräten an, die für ihre Präzision, Vielseitigkeit und hohe Qualität bekannt sind.Lincoln Electric: Lincoln Electric ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das eine große Auswahl an Schweißgeräten herstellt, darunter auch WIG-Schweißgeräte. Ihre Geräte zeichnen sich durch hohe Leistung, fortschrittliche Funktionen und Benutzerfreundlichkeit aus.Miller Electric: Miller Electric ist ein führender Hersteller von Schweißgeräten mit Sitz in den USA. Sie bieten eine breite Palette von WIG-Schweißgeräten an, die für ihre Zuverlässigkeit, Leistung und Präzision geschätzt werden.EWM: EWM ist ein deutscher Hersteller von Schweißgeräten, der auch WIG-Schweißgeräte herstellt. Ihre Geräte zeichnen sich durch innovative Technologie, hohe Qualität und Benutzerfreundlichkeit aus.Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen und Präferenzen zu berücksichtigen, wenn man sich für einen Hersteller entscheidet. Jeder Hersteller hat seine eigenen Stärken und Merkmale, daher ist es ratsam, die verschiedenen Modelle und Optionen zu vergleichen, um das am besten geeignete WIG-Schweißgerät für die individuellen Bedürfnisse zu finden.